
Unberechenbar, aber behandelbar – Allergien
Problemlage

Diagnostik
Pricktest
Mit dem Pricktest ist die Allergieneigung eines Patienten gegenüber Pollen, Tierhaaren und Lebensmitteln schnell nachweisbar. Zu diesem Zweck wird eine Reihe von Allergenextrakten auf die Haut eines Unterarms aufgetragen. Durch einen leichten Einstich (englisch Prick) dringen die Allergene in die Oberhaut ein. Nach spätestens 20 Minuten können mögliche Reaktionen wie Quaddelbildung oder Hautrötung als Indiz für eine Allergieneigung bewertet werden. Der Pricktest ist so gut wie schmerzfrei.
Epicutantest
Epicutan heißt übersetzt auf der Haut liegend. Beim Epicutantest wird die Trägersubstanz der Allergene als Testfeld auf die Haut geklebt. Dieser Test kann von 24 Stunden bis zu drei Tagen oder länger dauern. Er dient der Abklärung der Sensibilisierung gegenüber Duftstoffen und bestimmten chemischen Verbindungen.
Rast-Test
Nicht nur die Haut, auch das Blut reagiert auf Allergene. Mit Hilfe des Rast-Tests (Radio Allergo Sorbent Test) wird das Blut des Patienten nach Antikörpern untersucht, die auf bestimmte Allergene hinweisen.
Behandlung
Fachärztin Dr. Christine Abri empfiehlt:
Um zu wissen, welche Allergene Sie meiden sollten, müssen wir herausfinden, worauf Sie allergisch reagieren. Die Neigung zu Allergien zeigt sich mitunter erst im späteren Leben oder tritt nur in Kombination bestimmter Stoffe auf.